Sonnensegel Trapez - nach innen geneigt
|
Was ist zu tun, wenn das für Sie maßgeschneiderte Sonnensegel eintrifft? Es bedarf nur weniger Handgriffe,
um Sie vor den Einflüssen der Sonnenstrahlen zu schützen.
Falls die Befestigungspunkte während des Aufmaßes noch nicht gesetzt wurden, denken Sie bitte daran ausreichend Gefälle für einen raschen Wasserablauf einzuplanen (ca. 30%, sprich 30cm Höhenunterschied je Meter). Bei "Tentmesh" Gewebe ist kein Gefälle notwendig. Die ideale Zugrichtung an den Ecken ist stets die Winkelhalbierende der entsprechenden Ecke. 1. Befestigungspunkte setzen
2. Vorarbeiten am SegelTyp: Sonnensegel mit eingenähtem GurtbandEs sind keine Vorarbeiten am Sonnensegel notwendig. Typ: Seilspannsegel
Typ: Sonnensegel mit EdelstahlrondenDie Schutzfolie ist vom aus der Saumöffnung hängendem Drahtseil zu entfernen. Bitte prüfen Sie nun ob das Drahtseil an den Ecken zwischen den Ronden sitzt. Sollte es während des Transportes verrutscht sein, bringen Sie es bitte wieder in entsprechende Lage. 3. Aufhängen des SegelsZu allen Sonnensegeln schlagen wir Ihnen während der Bestellung das passende Montagematerial aus robustem und rostfreiem Edelstahl zur korrekten Spannung Ihres Sonnensegels vor. Alle Gewindeteile sind vor Gebrauch unbedingt einzufetten! Die entsprechende Montagepaste wird ihnen ebenfalls während der Bestellung vorgeschlagen. Ihr Sonnensegel kann mittels der Spannschlösser mit wenigen Handgriffen werkzeuglos bequem ein- und ausgehängt werden. Bitte achten Sie darauf dass die Seitensäume unten liegen. Typ: Seilspannsegel / Sonnensegel mit eingenähtem Gurtband
Typ: Sonnensegel mit Edelstahlronden:
|
Druckansicht

Wählen Sie bitte eine ausreichend stabile Befestigungsmethode - z.B. ausreichend große Ankerplatten, Schraubösen oder
Sonnensegelmasten. Wie der Name schon sagt, ist ein Sonnensegel ein Segel. Bläst der Wind hinein, wirken große Kräfte auf
Segel und Verankerung. Passendes Zubehör ist auch bei uns im Shop erhältlich.
Bei einem Seilspannsegel muss zuerst das Edelstahldrahtseil in den umlaufenden Saum eingeführt werden. Das Drahtseil
wird dabei bündig mit dem D-Ring gelegt, die Seilenden werden am Ende übereinander gelegt und mit den beiden
Drahtseilklemmen verbunden.

